Bauma 2025: Elektromobilität im Fokus – die wichtigsten Trends & Maschinen der Zukunft

Die Bauma 2025 bringt erstmals vollelektrische Baumaschinen ins Zentrum – und zeigt, wie Bau nachhaltig gelingt.

09/04/2025

ALMON Energy

Einleitung

Die Bauma Messe 2025, die derzeit vom 7. bis 13. April in München stattfindet, steht ganz im Zeichen der Veränderung: Erstmals seit Bestehen der Weltleitmesse für Baumaschinen und Bauinnovation rückt die Elektromobilität ins Zentrum. E-Bagger, vollelektrische Betonpumpen und autonome, emissionsfreie Fahrzeuge zeigen, wohin sich die Bauindustrie entwickelt – schnell, effizient und klimafreundlich.

Elektro-Premieren auf der Bauma: Neue Maschinen im Rampenlicht

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt. Große Hersteller präsentieren erstmals komplette E-Portfolios auf der Messe – darunter:

  • Volvo Construction Equipment zeigt ausschließlich emissionsfreie Maschinen, wie den neuen EWR150 Electric, einen vollelektrischen Mobilbagger.
  • Liebherr stellt u. a. den R 920 G8-E (batteriebetriebener Raupenbagger) und den wasserstoffbetriebenen Radlader L 566 H vor.
  • Kobelco bringt seinen ersten elektrischen 7-Tonnen-Bagger für urbane Einsätze auf die Messe.
  • Volvo Trucks & Putzmeister präsentieren gemeinsam eine vollelektrische Autobetonpumpe mit 42 Metern Reichhöhe – ein Meilenstein für nachhaltigen Betonbau.

Diese Entwicklungen zeigen: E-Mobilität ist auf dem Bau angekommen – nicht als Prototyp, sondern als praxisreife Lösung.

Empfehlung: Tobias Wagner – besser bekannt als ElektroTrucker – stellt die TOP 10 vor

Ein besonders empfehlenswerter Überblick zu den E-Neuheiten auf der Messe bietet das aktuelle YouTube-Video von ElektroTrucker:
👉 Bauma 2025: Top 10 der Batterie-elektrischen Baumaschinen

In knapp zehn Minuten zeigt das Video die spannendsten batterieelektrischen Maschinen der Messe – kompakt, visuell eindrucksvoll und mit fachlicher Einordnung. Ideal für alle, die sich schnell einen Überblick verschaffen möchten oder den Messebesuch vorbereiten.

Zentrale Zukunftsthemen auf der Bauma 2025

  • Klimaneutrales Bauen: Neue Materialien und Konzepte zur CO₂-Reduktion
  • Vernetzte Baustellen: Sensorik, 5G, Datenanalyse & Softwarelösungen
  • Digitale Zwillinge & BIM: Effizientere Projektplanung & Steuerung
  • Alternative Antriebe: Fokus auf Wasserstoff und hybride Systeme
  • Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Materialien und Prozesse mit Zukunft

Wem die Bauma 2025 besonders nützt

Die Messe richtet sich an Unternehmen, Bauleiter, Planer, Kommunen, Investoren und Ingenieure. Auch Start-ups, Hochschulen und Tech-Anbieter finden hier ein innovatives Umfeld für Austausch und Wachstum.

Besuchstipps: So wird der Messebesuch erfolgreich

  • Interaktive Erlebnisse nutzen: Viele Hersteller bieten Testfahrten, Simulationen und VR-Demos.
  • Fachvorträge & Foren besuchen: Themen wie automatisiertes Bauen oder E-Infrastruktur sind stark vertreten.
  • Ziele vorab planen: Bei über 3.500 Ausstellern lohnt sich ein strukturierter Besuchsplan.
  • Netzwerken: Die Bauma ist der ideale Ort für neue Partnerschaften.

Schlussfolgerung – Bauma Messe 2025

Die Bauma 2025 ist nicht nur die größte Messe der Branche – sie ist ein Barometer für die Zukunft des Bauens. Erstmals steht die Elektromobilität im Mittelpunkt. Vollelektrische Maschinen, automatisierte Prozesse und digitale Innovationen verändern die Baubranche grundlegend. Wer den Wandel aktiv mitgestalten will, kommt an der Bauma nicht vorbei – ob live vor Ort oder digital, z. B. über dieses Video mit den Top 10 E-Baumaschinen.

Share the Post:
Nach oben scrollen